Die Vielfalt der verschiedenen Arbeitsweisen, die man heute im Bereich der offenen Jugendarbeit antrifft, könnte man am ehesten mit einem bunten Regenbogen
vergleichen. Jede Institution hat im Verlaufe der relativ jungen Geschichte verschiedene Methoden erprobt, Konzepte ausgearbeitet und kreative Ideen entwickelt. An vielen Orten verstauben diese Erfahrungen im Aktenschrank
oder in den Köpfen. Der Aufwand um diese Erkenntnisse zu publizieren, ist meistens grösser als ihr erwarteter Nutzen. Durch das Internet könnte nun der Aufwand zum Austausch reduziert werden. In dieser Arbeit habe ich die
Vor- und Nachteile einer fachinternen Vernetzung mit dem neuen Medium näher beleuchtet. Im Anhang befindet sich ausserdem eine ausführliche und
kommentierte Literaturliste zum Thema, die Resultate einer Umfrage zum Thema "Jugendarbeit und Internet", ein Kurzbeschrieb der Internet-Geschichte und eine kurze Auflistung einiger Angebote im Internet. (Stand Dezember 96)
Eine Diplomarbeit von Christian Engweiler vom Kurs 94 der berufsbegleitenden Ausbildung in soziokultureller Animation
Höhere Fachschule im Sozialbereich Zentralschweiz (HFS-Z) |