Kinder als Laborraten neuer virtueller Welten

Die schnellen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Biotechnologie rechtfertigen den eingeschlagenen Weg der Ars Electronica: Die 21. Durchführung vertiefte "life science" mit einem Motto, was Öffentlichkeit garantiert: "Next Sex". 500 Personen drängten sich in den Container auf dem Hauptplatz in Linz. 140 Männer rubbelten sich vor Ort Samenflüssigkeit aus dem Körper. 97 Samenproben stiegen in ein Wettrennen der Spermien. Gewonnen haben jene mit dem Codenamen "Lemon"! Rund ein Drittel der 2.3 Millionen Zugriffe auf die Seiten von www.ars.at/nextsex im Internet interessiert sich für dieses "Spermrace". Harald Schmidt auf Sat1 und Vera auf ORF2 übernahmen die weitere Promotion.

Vielleicht ist es so, wie es die Veranstalter sagen: Humor ist ein günstiger Träger für Auseinandersetzung mit heiklen Themen. Vielleicht ist es so, wie Neil Postman es sagt: Wir amüsieren uns zu Tode. Sicher aber scheint, dass, wer unter den Bedingungen von Informationsflut kein schnell verkaufbares Produkt präsentiert, im Datenmeer der Medien nicht aufzutauchen vermag. Die Ars Electronica scheint dieses Business zu verstehen. Die fragwürdige Art der Präsentation eines Randy Thornhill, welche die "Evolutionsbiologie der Vergewaltigung" vorstellt, schafft locker weitere Schlagzeilen und damit wiederum Öffentlichkeit. Und damit Wirklichkeit. Lenkungen, welche nicht ablenken sollten:

Die Biologie ist auf einem linaren Weg und darf jetzt auch noch dessen historisch bewiesene Stärke erleben. Zusammen mit der Informationstechnologie mischt sich hier ein Wässerchen, was mehr als sprudeln und brodeln kann. "Durchblutetes Fleisch verkleidet Computer." Wer kann wissen, was daraus folgt? Schmetterlingen die Zeichnung auf den Flügeln zu verändern scheint harmlos. Mit dem Computer manipulierte menschliche Genitalien auf grossformatige Poster aufzuziehen, entlockt keine Regung. In keiner Körperzone.

Der Verdienst der Ars Electronica aber ist es, dass diese Fragen sichtbar werden. Hier treffen sich nicht Spezialisten mit ihren Kollegen. Hier treffen sich Mikrobiologen mit Grafikdesigner, mit Techniker, mit Soziologen, mit Psychologen... Wer an der Ars ist, liegt quer. Ist so interessiert. Und weiss auch warum: "Jeder Fortschritt ist ein Gewinn im Einzelnen und eine Trennung im Ganzen; es ist das ein Zuwachs an Macht, der in einen fortschreitenden Zuwachs an Ohnmacht mündet. Und man kann nicht davon lassen." (Musil) Die Welt ist komplex. Wissen ist Ohnmacht. Der interdisziplinäre Austausch nötig. Nicht nur als Grundlage für Orientierung. Auch für die Produktion von Kreativität.

Es ist schwierig zu erkennen, was aktuell erfunden wird. Unternehmen verlassen sich dabei längst nicht mehr auf die Wissenschafter in ihren Labors. Die Künstler bieten sich an und verkaufen ihre Hinweise mittlerweile zu angemessenen Preisen: Schweineteuer! Dabei kann diese Gattung nicht einmal selbst über ihr Werken reden; der Markt der Kuratoren will zusätzlich finanziert sein. Das führt an Grenzen. Nicht nur die Ars Electronica, sondern auch das renommierte Massachusetts Institute of Technology (www.mit.edu) in Bosten zeigt, wie es weiter geht: Die dort entwickelten neusten Bausteine von "Lego" werden an Kinder verteilt!

Unter dem Deckmantel, dass Kinder mit der neuen Medienwelt bekannt gemacht werden müssen, richten sich ergraute Herren ein Kreativzentrum ein. Natürlich absolut der heutigen Arbeitsweise angepasst: dezentral, digitalisiert, dematerialisiert. Wer will Kinder dort, wo konzentriert gearbeitet werden muss? Eben! Die Kids sollen zuhause am PC von Papi arbeiten und das Ergebnis ins Internet stellen. Fertig.

Schon die Vorstellung ist eine Frechheit, dass Kinder Unterstützung in der Eroberung der neuen Medienwelt brauchen. (Und wenn, dann doch sicher nicht jene, welche über einen Papi mit Internetaccess verfügen!) Noch bevor unsere Kinder ihre zwei Strampelchen zum Üben des "aufrechten Ganges" einsetzen können und weder "Mama" noch "Auto" sagen, haben sie die Fernsteuerung des TV-Gerätes abgelutscht, durchgekaut und hundertfach eingesetzt. Für Kinder ist der Umgang mit Technologie so selbstverständlich wie für andere Generationen der Umgang mit dem Auto, dem Telefon oder der Zentralheizung.

Kinder scheinen sich als Laborratten bestens zu eigenen: Sie sind billig, neugierig, effizient. Sie zeigen konsequent und radikal neue Wege. Dank dem wachsenden Heer von alten Menschen sind sie zudem kinderleicht zu kontrollieren. Entwickeln die Ratten was Gutes, wird es mit einem netten Preis bedacht. Die Fotografen und Filmteams kriechen - buchstäblich! - vor den herzigen Gewinnern. Die Sponsoren lächeln entzückt in die Linsen. Entsteht aber etwas Böses fällt die ganze vernichtende Abscheu über die Kinder her.

Müssen wir Kinder unter Artenschutz stellen?
An der Ars Electronica ist der Einfluss der Kinder traditionell und gross. Nicht nur beim speziellen Wettbewerb für Kids unter 19 Jahren (u19) werden erstaunliche Ergebnisse an die Oberfläche befördert. Die Veranstalter bestätigen an jeder Pressekonferenz die Wichtigkeit der Arbeit der Kinder. Und einer der Sponsoren erzählt locker, wie genial Imagekorrekturen bei den Kids erzielt wurden. Natürlich weiss er auch, dass wenn es einer Marke nicht gelingt das Kind zu erreichen, diese den Erwachsenen nie mehr findet. Also: Der Run auf solche Wettbewerbe müsste und könnte riesig sein. Die Zusammenarbeit mit Kindern zudem legitim. Solange aber wir Alten die Kinder zur Aufzucht der Schule abgeben und dort der Lehrerschaft Geld, Anerkennung und offensivste Unterstützung entziehen und diese zu Türwärtern degradieren, bewegen wir uns auf abscheulichem Terrain.

"Next Sex" wurde seinem Untertitel gerecht und zeigte tatsächlich den Stellenwert von "Sex im Zeitalter reproduktiver Überflüssigkeit": Spermien werden für Wettrennen eingesetzt. Kinder werden anders gezeugt. Diese werden lediglich zur Herstellung von Neuem missbraucht. So kann auch erkannt werden, dass der Generationenkonflikt entbrannt ist. An einer Stelle, welche wohl niemand erwartet hat: Zuvorderst an der Entwicklung von Innovation, Kreativität und Produktion.

GenerationWar
Heisst so das Thema der Ars Electronica 2001? Sogar die Veranstalter wissen es nicht. Richtig aber ist der Entschluss, den drängenden Fragen von "live science" treu zu bleiben. Der Austausch zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft ist dringend und notwendig. Und die Ars leistet eine vielfältig anschlussfähige Entwicklungsarbeit!

Links:
Homepage Ars Electronica: www.aec.at/nextsex
kein spURLoses tagebuch: www.intervention.ch/tagebuch

von Stefan M. Seydel, Sozialunternehmer in der Regio Bodensee.

Beitrag veröffentlicht am 12.09.2000

Feedback an den Autor

Zur Übersicht Thema Vernetzung

Zum Diskussionsforum

Home

www.visionen.ch

Picture

Projekt zur Förderung von Innovation und Kreativität

Wir freuen uns über jede Anregung oder Hilfe
 zur Entwicklung dieses Experimentes :-)